Mit jĂ€hrlich mehr als 1500 AbschlĂŒssen ist die Berufslehre Zeichner/in EFZ mit ihren fĂŒnf Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung fĂŒr die Branche die wichtigste Grundausbildung. Die Raum- und Bauplanungsbranche ist auf diese Fachpersonen angewiesen. Als Organisation der Arbeitswelt (OdA) ist Plavenir verantwortlich fĂŒr die QualitĂ€tssicherung und die Berufsentwicklung des Zeichnerberufs. Hierzu gehören zum Beispiel Aufgaben wie die periodische ĂberprĂŒfung und Revision der Bildungserlasse sowie die Entwicklung von Umsetzungsdokumenten wie Ausbildungsprogramme fĂŒr die ĂŒberbetrieblichen Kurse oder RahmenlehrplĂ€ne fĂŒr die Berufsfachschule. Bisweilen wurden diese Arbeiten durch die BranchenverbĂ€nde und die Lehrbetriebe finanziert. Nicht-Ausbildungsbetriebe beteiligten sich nicht an den Kosten, profitierten jedoch von gut ausgebildetem Fachpersonal.
BBF sorgen fĂŒr gleichlange Spiesse innerhalb einer Branche
GemĂ€ss Berufsbildungsgesetz (BBG) Art. 60 kann der Bundesrat Berufsbildungsfonds von Organisationen der Arbeitswelt auf deren Antrag hin fĂŒr eine Branche als allgemeinverbindlich erklĂ€ren. Damit werden alle Betriebe einer Branche zu angemessenen SolidaritĂ€tsbeitrĂ€gen fĂŒr die Berufsbildung verpflichtet. Die Gelder werden innerhalb der Branche erhoben und fĂŒr die Förderung der Berufsbildung branchenbezogen eingesetzt. Zu den typischen durch Berufsbildungsfonds finanzierten Leistungen gehören die Entwicklung von Bildungsangeboten, Organisation von Kursen und Qualifikationsverfahren, Berufswerbung usw. Durch allgemeinverbindlich erklĂ€rte BBF werden auch Betriebe in die Verantwortung genommen, die sich bisher nicht an den allgemeinen Berufsbildungskosten einer Branche beteiligt haben.
BBF Raum- und Bauplanung ab 1. MĂ€rz 2023
Die Mitglieder des Vereins Plavenir sind die BranchenverbĂ€nde des Berufsfelds Raum- und Bauplanung. Im Auftrag der BranchenverbĂ€nde hat Plavenir die Voraussetzungen fĂŒr die Etablierung eines BBF geschaffen, ein Reglement entwickelt und fĂŒr dieses beim Bund einen Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit gestellt. Das Reglement wurde im Juli 2022 öffentlich aufgelegt. Aufgrund von Einsprachen, welche spĂ€ter wieder zurĂŒckgezogen wurden, gab es Verzögerungen bei der AllgemeinverbindlichkeitserklĂ€rung. Der Bundesrat hat den Fonds im Dezember 2022 fĂŒr allgemeinverbindlich erklĂ€rt. Die Inkraftsetzung erfolgt per 1. MĂ€rz 2023. Folglich haben ab MĂ€rz 2023 alle Betriebe der Branche, welche Personen mit einer Ausbildung als Zeichner/in EFZ beschĂ€ftigen, einen SolidaritĂ€tsbeitrag an die Berufsbildung der Branche zu entrichten.
Die gesamte Branche profitiert
Die Berufslehre Zeichner/in EFZ ist der wichtigste «Zubringer» an Fachleuten. Mit EinfĂŒhrung des BBF ist langfristig gesichert, dass
Selbstdeklaration
Die BeitrĂ€ge werden basierend auf einer Selbstdeklaration erhoben. Im MĂ€rz 2023 werden die Betriebe per Briefpost von der GeschĂ€ftsstelle des Fonds aufgefordert, online die Selbstdeklaration auszufĂŒllen. Plavenir und die BBF-GeschĂ€ftsstelle sind bestrebt, den administrativen Aufwand fĂŒr die Betriebe so gering wie möglich zu halten.